Weltpremiere in Stuttgart
In Form einer digitalen Erlebnisreise zeigt die Ausstellung erstmals das Gesamtwerk eines der weltweit bedeutendsten Künstler der Niederlande. Dabei tauchen die Besucher in den Glanz der „Dutch Era“ ein und erleben Vermeers (1632-1675) meisterhafte Gemälde mit allen Sinnen.
Das faszinierende Spiel mit Licht und Schatten, das Vermeer virtuos beherrschte, wird in der Ausstellung zum Wegweiser für einen Streifzug durch die zeitlos schönen Gemälde. Ihre subtile Poesie des Alltags, der flüchtige Glanz des Lichts und die zarte Präsenz von Emotionen werden durch multimediale Inszenierungen auf noch nie zuvor gesehene Weise lebendig und erfahrbar.
Das Mädchen mit dem Perlenohrring beantwortet die Fragen der Besucher und steht im Zentrum der Ausstellung. Als „Mona Lisa des Nordens“ bezeichnet, zeigt das Kunstwerk ein junges Mädchen, das ein exotisches Kleid und einen großen Perlenohrring trägt und den Kopf leicht dem Betrachter zuwendet. Das Gemälde ist berühmt für seinen exquisiten Einsatz von Licht, den rätselhaften Ausdruck der Dargestellten und den lebendigen Realismus, für den Vermeer bekannt war.
Es ist das berühmteste Gemälde Vermeers und auch ein zentraler Mittelpunkt der Ausstellung.
Wer war Vermeer?
Joannis van der Meer (geboren am 31.Oktober 1632 in Delft, gestorben am 15. Dezember 1675 ebenfalls in Delft), bekannt als Jan Vermeer ist ein außergewöhnlicher Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und bekannt für seinen einzigartigen Stil und seine besondere Technik in der Malerei, die ihn von seinen Zeitgenossen unterscheidet.
Mit nur 36 bestätigten Gemälden ist Vermeers relativ kleines Gesamtwerk dennoch von herausragender Bedeutung im Kontext der Kunstgeschichte. Seine Ölfarben stellte er aus sehr teuren Rohstoffen selbst her und verwendete dafür reine Pigmente.
Fragen an die Mona Lisa des Nordens
Die KI machts möglich. Die Besucher können mit dem berühmtesten Gemälde, dem „Mädchen mit dem Perlenohrring“ sprechen. Die Fragen sollten laut und deutlich direkt ihr gegenüber gestellt werden. Blitzschnell antwortet sie, wer sie ist, wie alt sie ist, wer ihre Eltern waren, welche Kleidung sie trägt … Wer zu leise spricht, wird nochmal gefragt. Faszinierend – die Kommunikation mit einem Bild.
Faszinierender Showroom
Rundum spiegeln Bilder und Filme die damalige Zeit wider. Zu sehen ist ein Holland im Aufschwung, mit vom Wind betriebenen Sägewerken und größter Flotte entfaltet sich das Goldene Zeitalter des Landes in beeindruckender Technik. Und mitten heraus treten die Frauen aus Vermeers Bildern als reale Personen. Verführerisch und beeindruckend!
Kontakt:
Hanns-Martin-Schleyer-Halle | Mercedesstraße 69 | 70372 Stuttgart
täglich 10.00 bis 21.00 Uhr (letzter Einlass: 19.30 Uhr. Tickets unter: www.vermeer-immersiv.de
Tel.: 0711/ 2555 442
Die immersive Ausstellung findet in der Stuttgarter Schleyer-Halle bis zum 16. Februar 2025 statt.